@Micha:
Den Schaumversuch hätte ich gerne gemacht, als ich damals die Sitzbank gekürzt hatte.
Da hab ich schon überlegt, mir eine Form zu bauen, wusste aber nicht, wo man den Gießschaum herbekommt. Also hat mir den Sitzkern der Sattler gemacht. Kostet nicht unerheblich.
Also kristallisiert war das Material nicht. Auch nicht teilweise ausgehärtet oder angetrocknet (wie man es von Ponal kennt). Es erinnerte mich in der Konsistenz auch an Ponal. In so einem feinem Fluss wie auf Kalles Foto zu sehen, hätte man es aber nicht ausgießen können. Letztlich in der Gießform verteilt hätte es sich meiner Meinung dennoch, denn fließfähig war es allemale noch. Das habe ich gemerkt, als es mir durch die Garage schleuderte und sich überall ausbreitete. War ne Sauarbeit, wieder alles vom Boden und Tisch abzubekommen.
Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr komme ich zum Ergebnis, dass ich wahrscheinlich einen Holzspatel, wie Kalle erwähnt, zum Vermischen hätte verwenden sollen. Topfzeit ist immerhin 40 Minuten bei dem Produkt. Aber sicher bin ich mir nicht, denn woher weiß ich, dass ich nun genug gerührt habe, um 20 Gramm Härter in 1Kg zäher Masse zu verteilen? Immerhin ist die Beschreibung so gewissenhaft, dass darauf hingewiesen wird, dass die Bestandteile, die an der Gefäßwand haften, meist nicht mit Härter in Kontakt kommen, und es wird ein Umfüllen in ein anderes Gefäß empfohlen, in dem nochmals vermischt werden soll.
Und das ist das gute Stück:
Das Tankauflagegummi meiner Fantic.

Ein komplexes Teil mit einigen Hinterschneidungen. Die Bauform bedingt auch ein relativ großes Gießgefäß, das ich schon fertig gebaut habe. Um das Objekt ausreichend mit Masse zu umgeben, müssen ca. 1 Liter Masse in das Gefäß.
Kalle, dein Angebot, bei dir vorbeizuschauen, würde ich gerne annehmen. Wenn du um die Ecke wohnen würdest, wär ich sofort dabei. Wo würdest du deinen Lehrgang denn abhalten?