Aspes Forum https://www.aspes-navaho.de/phpBB/ |
|
TGM 50/80 von 1978 https://www.aspes-navaho.de/phpBB/viewtopic.php?f=46&t=2260 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Micha22 [ 23. Jan 2021 17:53 ] |
Betreff des Beitrags: | TGM 50/80 von 1978 |
Wieder ein Angebot aus Berg aus Baden-Würtemberg für 3150 VB: ![]() https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 7-305-8272 |
Autor: | Micha22 [ 2. Feb 2021 15:08 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: TGM 50/80 von 1978 |
Die gewünschte Anzeige ist nicht mehr verfügbar ... |
Autor: | Nordpol [ 17. Feb 2021 13:39 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: TGM 50/80 von 1978 |
https://www.catawiki.de/l/45114889-tgm- ... 50-cc-1981 |
Autor: | Aspes Kalle [ 18. Feb 2021 08:25 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: TGM 50/80 von 1978 |
Schönes Teil und ne Gabel mit gegossenem TGM Schriftzug, toll. Der Crosser mit den dezenten Lufthutzen gefällt. Kalle |
Autor: | kajuerging [ 18. Feb 2021 22:14 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: TGM 50/80 von 1978 |
hübsches Gerät. 28er Vergaser auf 50ccm ? |
Autor: | Aspes Kalle [ 18. Feb 2021 23:09 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: TGM 50/80 von 1978 |
kajuerging hat geschrieben: hübsches Gerät. 28er Vergaser auf 50ccm ? Minarelli Standard für 50er Corsa Corta und Cross, Regularita hatte 26er Sachs Perego 50 wurde je nach Zylinder mit bis zu 32er gefahren, mit den klassischen Problemen des Strömungsabriss beim abrupten Gas wegnehmen und gleich wieder aufreissen. Kalle |
Autor: | bohl1964 [ 19. Feb 2021 03:03 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: TGM 50/80 von 1978 |
Ja, 28er ist richtig. Wenn der Moror standfest ist, der Vergaser top eingestellt ist (über alle Drehzahlen nicht zu mager), Zündung auch in hohen Drehzahlen passt, dann macht das sogar richtig Spaß! Ein luftgekühlter 50er Motor kann dann durchaus 14 PS haben, bei Vollmantelwasserkühlung sogar noch 2 oder 3 PS mehr. Das fahrbare Drehzahlband beginnt dann etwa bei 9.000 U/min und reicht bis 12.000 oder wassergekühlt noch deutlich darüber. Dafür geht dann die Post ab! So ne 50er hat vielleicht 75 bis 80 kg Trockengewicht und ein kleiner schlanker Fahrer wiegt auch nur 70 kg oder sogar weniger. Nachteil: Rein "digitaler" Fahrstil, d.h. durchgängig nur komplettes Vollgas, außer beim Abbremsen oder Anhalten. Die Kraftdosierung übernimmt ausschließlich die (schleifende) Kupplung. Man darf nie die Drehzahl unter ca. 9000 U/min sinken lassen. So ein Motor funktioniert nur mit einer sehr leistungsfähigen Kupplung. Wer jetzt denkt, ich bau mir meinen Mokickmotor auf 28er Vergaser um, dürfte ahnen, dass das in die Hose geht. Entweder läuft der gar nicht, weil er schon zündungstechnisch/mechanisch gar nicht so hoch drehen kann. Und wenn doch, dann werden Motor und Kupplung schnell den Geist aufgeben. Selbstredend läuft so ein Motor nur mit passendem Auspuff etc. Was vielen am Anfang nicht klar ist: Bei einer 250er KTM läuft der Motor immer halbwegs, egal ob 30er oder 38er Vergaser. Auch das Setting insgesamt ist sehr tolerant. Je kleiner der Hubraum, desto empfindlicher reagiert der Motor auf jede Schwachstelle im System. Bei einem leistungsstarken 50er das richtige Gesamtsystem hinzubekommen, ist echter Aufwand. Und der Motor reagiert auch empfindlich auf Temparatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit, was dem 250er Motor schon fast egal ist. Hansi P. aus Coburg oder Bernd Brinkmann haben solche Mopeds und beherrschen die auch. Wer diese "Künstler" mal auf ihren 50er gesehen hat, der kommt aus dem Staunen nicht raus. Wenn ich Schwergewicht dann auf den gleichen Mopeds zu fahren versuche, scheitere ich, weil mir zu so krassem Fahrstil einfach auch der Mut fehlt (unabhängig vom Übergewicht). ![]() P.S. Genau deshalb baue ich meine Beta mit 28er Vergaser wieder auf den anderen Motor mit 22er Vergaser zurück. Lieber "fahrbare" 8 oder 9 PS als 12 PS, die mir faktisch nie zur Verfügung stehen. |
Autor: | Wissmo [ 19. Feb 2021 15:15 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: TGM 50/80 von 1978 |
Zitat: Genau deshalb baue ich meine Beta mit 28er Vergaser wieder auf den anderen Motor mit 22er Vergaser zurück. Lieber "fahrbare" 8 oder 9 PS als 12 PS, die mir faktisch nie zur Verfügung stehen. Aktuell bin ich mit dem aktuellen Setting und dem PHBG 19 auch ganz zufrieden. Der Unterschied zu einem 21er oder 22er Vergaser würde mich aber dennoch interessieren. Kannst Du da ne Aussage zu machen? Die Kupplung ist und bleibt ein Punkt. Aber hier würde ich früher oder später eh nochmal ran. vg Jürgen |
Autor: | Wissmo [ 19. Feb 2021 15:53 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: TGM 50/80 von 1978 |
Die TGM war immer ein hübscher Exot. Der Gülcher Marcus fuhr die damals. Hier ein (sauschlechtes) Bild von 1981 im Infight gegen Holger Recktenwald auf der Aspes. Dateianhang: Wenn ich ne Zeitmaschine hätte, würde ich exakt zu dem Rennen zuück gehen. Am Start standen da u.a. Didi Lacher (Aspes), Christian Abt (Aprilia), Matthias Kiok (Puch). Dazu eine Gori, eine Maico mehrer Kreidler, Sachs, Zündapp.. |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |