Aspes Forum

Aspes Navaho Forum
Aktuelle Zeit: 14. Okt 2025 20:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Defekter Simmerring an Kurbelwelle
BeitragVerfasst: 30. Sep 2025 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Sep 2016 18:43
Beiträge: 176
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Hallo,
seit einiger Zeit kommen aus dem Auspuff meiner Hercules Ultra, weiße stinkende Rauchschwaden. Nach Kontrolle der Füllmenge des Getriebeöls war klar, der Simmerring auf der Kupplungsseite zum Kurbelwellengehäuse muss defekt sein. Nach Öffnen des Motors stellte ich fest, dass nicht die Abdichtung an der Welle defekt war, sondern der Außenring war gebrochen! Hatte jemand von euch schon einmal so ein Schadensbild? Der Simmerring war gerade mal 5 ½ Jahre bzw. 5000 km im Einsatz. Ich Wäre um jeden Tipp dankbar um nicht wieder nach ein paar Jahren, das Getriebe zerlegen zu müssen.

Gruß
Frank


Dateianhänge:
Bild_01.JPG
Bild_01.JPG [ 238.77 KiB | 450-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 30. Sep 2025 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Mai 2011 16:00
Beiträge: 6324
Wohnort: Bensheim
Nimm keine Siris mit Metallgehäuse!

Ich nehme nur noch solche in BASL Ausführung.

Hasse sowieso diese Metallgehäuse bei Montage und Demontage.


Kalle

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 30. Sep 2025 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Jul 2011 18:25
Beiträge: 1810
Wohnort: Dorfen
Hallo Frank,

wer hat denn den Siri in den Motor eingebaut? und nur für den unwahrscheinlichen Fall das du das selbst warst, :mrgreen: wie hast du´s denn gemacht?
So ein Schaden entsteht normalerweise wenn man den Siri mit roher Gewalt in seinen Sitz zwingt.
Am besten ist es sich ein Rundmaterial zu besorgen was zwischen innerem Rand der Dichtung und äußerem Siri Rand dazwischen passt, dann den Siri auffädeln, am schonendsten ist dann eine Presse, und einpressen.

Gruß
Felix

_________________
Zwei Takte sind genug und Ventile gehören in die Reifen.
----------------------------------------------------------------
www.oldmoped.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 1. Okt 2025 08:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Sep 2016 18:43
Beiträge: 176
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Hallo Kalle, hallo Felix,

ich habe damals den Wellendichtring mit Metallgehäuse verwendet, da mir ein Freund der bereits etliche Sachs Motoren überholt hatte sagte, ich solle für das Getriebe nur die mit Metallgehäuse verwenden. Ich nehme an, diese Ausführung ist auch original so verbaut worden.
Ja ich habe den Dichtring selbst eingebaut, würde aber nie so ein Teil mit roher Gewalt einschlagen. Das Problem der Undichte kam auch erst mit der Zeit. In vielen Fällen wird der Dichtring auch von der vorderen Seite eingebracht wo Vollflächig angesetzt werden kann. Anscheinend ist dieser sehr empfindlich was den Einbau von der Rückseite angeht. Vibrationen sowie warm / kalt hatten dann vermutlich den Rest besorgt.

Soo.. ich hätte jetzt 2 Möglichkeiten.

1. Ich verwende einen Simmerring in „BASL“ Ausführung (gibt es dort Nachteile für diesen Anwendungsbereich?)

2. Ich verwende wieder einen Simmerring in „Blechausführung“, drehe mir ein Einbring- Werkzeug, dass vollflächig auf dem Dichtring aufliegt und erwärme am besten noch das Kurbelwellengehäuse damit dieser gerade „reinflutscht“ um ja kein Risiko einzugehen.

:?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?: :?:

Gruß
Frank


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 1. Okt 2025 09:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Mai 2011 16:00
Beiträge: 6324
Wohnort: Bensheim
zu1: Was soll der Siri? Dichten! Beide Ausführungen tun das. Bei Minarelli, Franco Morini, Beta, Malanca und allen Japanern keine ich nur die Kunststoffausführung. Scheint also zu gehen 8-)

zu2: Sollte man auch bei der Kunststoffausführung so machen, OK Erwärmen ist nicht unbedingt dabei nötig. Zur Not geht ne passsende Nuss aus dem großen Knarrenkasten


Kalle

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 1. Okt 2025 12:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Jul 2019 10:27
Beiträge: 584
Wohnort: Bornheim
@Frank
bist du sicher, das da nichts geschliffen hat. So! habe ich das noch nie gesehen.

_________________
Wer später bremst ist länger schnell...

Gruß kotte


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 1. Okt 2025 12:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Jul 2011 18:25
Beiträge: 1810
Wohnort: Dorfen
Servus Herrschaften,

ich kann dem Kollegen vom Frank nur Recht geben, zumindest an der Kurbelwelle nehme ich auch die Blech Ringe, die sitzen einfach strammer im Sitz als die mit Kunststoffauflage.
Zum zweiten kann man den Dichtring auf der Kupplungsseite nur von hinten einbauen weil er nur aus dem Kurbelgehäuse nach außen eingebaut werden kann.
Und dann ist halt das wie entscheidend, am besten mit einer Presse gleichmäßig einpressen wie oben beschrieben. Evtl. hat aber auch der Ring einen Materialfehler gehabt oder etwas ähnliches.

@Kotte, was soll an dieser Stelle des Rings schleifen? Da ist nur Loch um den Ring, die Kurbelwange ist auf der anderen Seite, außerdem ist auch noch das BO17 Lager dazwischen.

Gruß
Felix

_________________
Zwei Takte sind genug und Ventile gehören in die Reifen.
----------------------------------------------------------------
www.oldmoped.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 1. Okt 2025 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Sep 2016 18:43
Beiträge: 176
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Hallo,
in dem Bereich ist weit und breit nichts was da schleifen könnte. Ich habe sogar ein Bild vom frisch eingebauten Wellendichtring von 2020 gefunden (siehe unten).

PS: Die Vergewaltigungen am Motorgehäuse stammen von Vorbesitzer :cry: .

Gruß
Frank


Dateianhänge:
Bild_02.JPG
Bild_02.JPG [ 201 KiB | 396-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 1. Okt 2025 14:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Mai 2011 16:00
Beiträge: 6324
Wohnort: Bensheim
Hmm, wenn ich mir das linke Bild von der Montage ansehe, meine ich einen hellen ringförmigen Abdruck von der Hauptkrafteinwirkung des "Einpressen" zu erkennen. Sieht man auch noch auf dem Ausbaubild.

Wenn ich mir hier vorstelle, das viel Kraft notwendig war (Blech rutscht nicht schön im Alu), dann könnte das wie ein "Ausstanzen" wirken. Die 90 Grad Ecke ist dann halt die Sollbruchstelle (Kerbwirkung).

Wie gesagt, ich verwende nur die Kunststoff Siris und da hat man auch in dieser Position viel mehr Fläche zum Einpressen.


Kalle

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 1. Okt 2025 18:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Jul 2011 18:25
Beiträge: 1810
Wohnort: Dorfen
Hi,

sehe ich wie der Kalle, das wird des Pudels Kern sein.
Heißt im Klartext, wenn du dir einen Stempel zum einpressen drehst, die Kante verrunden. Ein kleiner Radius von 2-3mm sollte da völlig ausreichen.

@Kalle, wer gut schmiert, der gut fährt :mrgreen:

Gruß
Felix

_________________
Zwei Takte sind genug und Ventile gehören in die Reifen.
----------------------------------------------------------------
www.oldmoped.de


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de